Unsere Leistung:
Die Sicherung, Erweiterung oder Entwicklung von Schutzgebieten
Den Schutz seltener Arten und Lebensräume im Meer und im unmittelbaren Küstenbereich
Die Pflege und Entwicklung wertvoller, natürlicher Lebensräume
Die Verringerung des Nährstoff- und Schadstoffeintrages in die Ostsee
Die nachhaltige Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Stabilität des Ökosystems Ostsee
Aktuelles

Geschichte

Die Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee – kurz OSTSEESTIFTUNG – wurde im Jahr 2011 als Ergebnis einer Vereinbarung zwischen der Nord Stream AG und den Umweltorganisationen BUND Mecklenburg-Vorpommern und WWF Deutschland gegründet. Stifterin ist die Nord Stream AG.
Über uns

Die OSTSEESTIFTUNG will die ökologische Situation der Ostsee und den Umwelt- und Naturschutz im deutschen Ostseeraum verbessern. Wir setzen dies durch die finanzielle Förderung von Projekten bei gemeinnützigen oder öffentlichen Einrichtungen um.
Kontakt

Naturschutz an der Ostseeküste und auf dem Meer ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielschichtigen Möglichkeiten zur Mitwirkung. Wenn Sie die Arbeit der OSTSEESTIFTUNG an konkreten Projekten praktisch oder finanziell unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle.
Aktuelle Informationen
02.10.2025 Neue Stellenanzeige bei der OSTSEESTIFTUNG
Die gemeinnützige Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee – OSTSEESTIFTUNG – mit Sitz in Greifswald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen engagierte/n Werkstudentin/Werkstudent. Über den nachstehenden link ist die

Exkursion ins Moor am Bodstedter Bodden mit Kolleg*innen des Greifswald Moor Centrums und des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde
Am 04.06.2025 fand eine Fachexkursion mit Mitgliedern des Greifswald Moor Centrums (GMC) und des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) in den Polder Fuhlendorf statt. Die

Die OSTSEESTIFTUNG ist seit Mai 2025 Einsatzstelle für die Qualifizierung von Moorspezialist*innen
Aktuell: Seit dem 15. Mai 2025 verstärkt Frau Jennifer Duckwitz für 12 Monate das Team der OSTSEESTIFTUNG. Sie nimmt am ersten Ausbildungsgang „Moorspezialist*innen“ des Landes