Für Hochschulabsolvent*innen, die künftig bundesweit Moorklimaschutzprojekte umsetzen möchten, wurde das Programm „Moorspezialist*innen“ in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ins Leben gerufen.
Am 4. April 2025 stellte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Frau Riewenherm, gemeinsam mit Landesumweltminister Backhaus in einer feierlichen Auftaktveranstaltung den ersten Ausbildungsjahrgang in Güstrow vor.
Das einzigartige Programm (2025-2031) wird durch das Bundesumweltministerium, das Land M-V sowie durch die Einsatzstellen finanziert.
Rahmenbedingungen:
- Am Institut zur Ausbildung von Moorspezialist*innen in Güstrow werden bis 2031 voraussichtlich über 60 zertifizierte Moor-Fachleute qualifiziert sein, pro Jahr werden 20 Absolvent*innen mit Hochschulabschluß als Moorspezialist*innen ausgebildet. Das Institut ist an das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) in Güstrow (M-V) angegliedert
- Während der Ausbildungszeit sind die Teilnehmenden beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) angestellt
- die theoretische Ausbildung erfolgt an der Universität Greifswald
- Basisqualifizierung: theoretische und praktische Einführungen in die Grundlagen des Moorklima- und Moorbodenschutzes; Rechtsgrundlagen u. a. m.
- Praktische Qualifizierung: in unterschiedlichen Einsatzstellen (u. a. Wasser- und Bodenverbände, Vorhabenträger, Planungsbüros) lernen die Absolvent*innen alle Phasen der Moor-Revitalisierung praxisnah kennen und arbeiten mit den Praktiker*innen vor Ort eng zusammen
- Weitere Informationen zum Programm: Projektsteckbrief des BfN
Bei der Umsetzung des Qualifizierungsprogramms wird die OSTSEESTIFTUNG sowohl als Fachberaterin als auch Begutachterin fungieren.
Ihr Ansprechpartner für das Programm Moorspezialist*innen bei der OSTSEESTIFTUNG: Dr. Balázs Baranyai
Das Vorhaben wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) realisiert.